Ich bin sehr spÀt dran, aber ich wollte noch eine Kleinigkeit im Blogpost ausprobieren. Nun denn, hier ist mein erster Beitrag zu den #blogwochen2025 https://maurice-renck.de/de/blog/2025/warum-bloggen-wir-eigentlich-immer-noch
So viele Fehler in einem Text ⊠Guckt da denn niemand mal drĂŒber? https://harburg-aktuell.de/news/polizei-feuerwehr/elfj%C3%A4hriger-verungl%C3%BCckt-neim-klettern-in-ruine-im-binnenhafen.html
In dieser Woche ist ein kleiner Home-Server bei uns eingezogen.
Meinen fakeTuner fĂŒr das Sagem KĂŒchenradio habe ich schon dorthin portiert. Gerade spiele ich mit icecast2
und ezstream
herum. Die MP3-Sammlung ist bereits im KĂŒchenradio angekommen. Jetzt fehlt nur noch ein kleines Webinterface fĂŒr die einfache Steuerung.
@doesnm.p.psf.lt@doesnm.p.psf.lt It was always intended to have both Yarn.social and Salty.im integrate together. Yes. This includes having a set of specifications that anyone can write clients to.
@eapl.me@eapl.me This is one of my concerns too. The moment you post publicly ciphertext, you open yourself up for future attacks on the ciphertext, which you really want to avoid if you can. If you have a read of the Salty.im Spec youâll note we went to great lengths to protect the userâs privacy as well as their identity and make it incredibly hard to guess at inboxes. Itâs still a WIP, but Iâd love to see it progressed even further â I truly feel strongly about a purely decentralised messaging ecosystem đ
I do think integrating things like Salty.im might actually be a good idea. I can also see a future where we integrate other things like todo.txt
and calendar.txt
. Iâd even love to see decentralised forms of âplain textâ voting too.
@andros@twtxt.andros.dev i think salty.im integration would be great but i still donât know how it possible
Puh, eine Woche StĂ€dteurlaub in Dublin. Das schafft - vor allem die Leber! đ»đ„
Viele EindrĂŒcke, GegensĂ€tze und wunderbare Menschen.
Jetzt heiĂt es wieder: Im Alltag ankommen.
spreadsheet program for terminal https://github.com/andmarti1424/sc-im
Ich war auf der Ausstellung meines letztes Jahr verstorbenen BK-Lehrers. Er war ein ziemlich cooler Typ und guter Lehrer. Wenn ich mich recht erinnere, mĂŒsste ich ihn in der 7. und vermutlich auch 8. Klasse gehabt haben. Seine Schelme waren hier im Landkreis und vermutlich darĂŒber hinaus weit bekannt.
Bilderrahmenglas in Verbindung mit vergleichsweise dunkler Beleuchtung gibt leider keine gute Kombination mit meiner Kamera ab. Vorab entschuldige ich mich bereits fĂŒr die zu wĂŒnschen ĂŒbrig lassende QualitĂ€t. Nichtsdestotrotz habe ich ein paar witzige Bilder abfotografiert. Obacht, kann mitunter anzĂŒglichen Inhalt enthalten: https://lyse.isobeef.org/siegfried-wagner-farrenstall-2025-03-15/
Heute waren das Ziehkind und ich zwei Stunden lang auf drei SpielplĂ€tzen und quer durch die Stadt unterwegs. Ein riesiger SpaĂ!
Vorab habe ich im hiesigen Spielzeugladen ein Konvolut von Klemmbausteinen erstanden, welche wohl zu einer Polizeistation gehörten!?
A KGB spy and a CIA agent meet up in a bar for a friendly drink
I have to admit, Im always so impressed by Soviet propaganda. You really know how to get people worked up,â the CIA agent says.
âThank you,â the KGB says. âWe do our best but truly, its nothing compared to American propaganda. Your people believe everything your state media tells them.
The CIA agent drops his drink in shock and disgust. Thank you friend, but you must be confused⊠Theres no propaganda in America.ââ
â
â
â
@arne@uplegger.eu Der Real-O-Mat ging neulich auch rum: https://real-o-mat.de/ (Ăndert bei mir im Ergebnis nix, die Antworten/BegrĂŒndungen sind aber interessant(er).)
@lyse@lyse.isobeef.org Es ist immer noch so Ă€hnlich. Da kommen so viele verschiedene Ebenen innerhalb und auĂerhalb der TYPO3-Umgebung zusammen, dass man sich wundert.
Und die TYPO3-Core-Entwickler nehmen gefĂŒhlt jeden fancy Shice mit, den sie gerade finden. Das reiĂt dann immer wieder Prozesse ein oder es muss ein gigantischer Aufwand betrieben werden, damit âgrundlegendeâ Funktionen wieder hergestellt werden.
In den Kommentaren ist dann immer nur zu lesen âTja, Pech. Gibtâs nicht mehr. Sei froh, dass wir âne undokumentierte Schnittstelle dazu im Code versteckt haben. Bauâs dir selbst.â
Und der OpenSource-Gedanke ist bei einigen Erweiterungen (die als Quasi-Standard gelten) auch nur noch zu erahnen. Da mĂŒssen teilweise Abos abgeschlossen werden, damit einige Funktionen genutzt werden können.
Es wird auf jeden Fall nie langweilig.
@arne@uplegger.eu Ohjemine, TYPO3! O_o Lass mich schreiend davonlaufen!
Mit dieser absoluten Katastrophensoftware vor dem Herrn haben wir mal ein Studienprojekt gemacht. Die hat alle Vorurteile komplett ĂŒbererfĂŒllt. Angefangen von Fehlerseiten, die statt 4xx oder dergleichen immer mit HTTP 200 ausgeliefert wurden oder auch, dass das generierte HTML leider einfach ungĂŒltig war. Ăber die Implementierung von Löschen durch einen Deleted-Schalter in der Datenbank, das Speichern von Passwörtern im Klartext bis hin zu völlig umstĂ€ndlichen Bedienungskonzepten. Alles hat immer brutal viele Schritte gebraucht. Das Zeilennummernrumgeeier im TYPO-Script erinnerte eher an Basic. Uns kam es auch so vor, als ob man damit nicht ernsthaft was sinnvolles machen könnte.
Zu allem Ăberfluss hatte irgendwer noch ein ganz hundsmiserables Buch ausgegraben, das als Vorbereitung dienen sollte. Ich kann mich zum GlĂŒck weder an den Titel noch den Autor erinnern, aber ich weiĂ noch, wie das komplett inkonsistent geschrieben war. Anfangs gabs mehrere Seiten zu Unicode und UTF-8 wurde angepriesen, aber alle Beispiele haben dann auf ISO-8859-1 gesetzt. Gezeigter Beispielcode war hĂ€ufig unterste Schublade. Selten hab ich so merkwĂŒrdige ErklĂ€rungen gelesen: âWenn Sie die Sicherheitswarnhinweise stören, kommentieren Sie doch bitte im Quelltext die die()
-Funktion in $ZEILE
aus.â Oder ein anderer Klassiker: âAusgeschrieben wĂŒrde der Code wohl folgendes tunâŠâ. War sich der Autor also nicht ganz sicher, ob sein Codeschnipsel vllt. doch in Wahrheit was ganz anderes tut.
Seit diesem gigantischen Trauma (das hat mich wirklich sehr nachhaltig geprÀgt, wie man Dinge nicht machen sollte) hab ich erfolgreich einen Bogen um das TYPO3-Universum gemacht.
Ich kann nur hoffen, dass es zwischenzeitlich ein wenig besser geworden ist. Aber Deinem Kurzbericht zufolge scheint da ja immer noch der Wurm drin zu sein. Mein Beileid! :-(
hmm this would convert down to:
var f os.File
if f, e = os.Open("foo.txt"); e != nil {
log.Fatal("error opening file; %s", e)
}
im not sure if its much better.
@lyse@lyse.isobeef.org âSommer ist der schönste Tag im Nordenâ. :D
@arne@uplegger.eu Eis im Januar, ja sapperlott, ist denn schon wieder Sommer im hohen Norden!?
Heute wurde im Ramschladen fast alles zum Thema âDinosaurierâ gekauft, denn morgen geht es zum Geburtstag vom Ziehkind und die Kleine steht da voll drauf! đŠ
Wir leben im Jahr 2025. Da kann ich auch endlich einmal htmx groĂflĂ€chig in einem Projekt einsetzten, wa?
Die Gardinenstange hÀngt.
Heute musste ich meiner Frau nachgeben und habe die âblockierende Aufgabeâ erledigt, die mich fast zwei Jahre vor handwerklichen TĂ€tigkeiten im GĂ€stezimmer geschĂŒtzt hat. đ€Ș
@arne@uplegger.eu Uuuuhhh, das fĂŒhlt sich klasse an, gute Arbeit mein Lieber! :-)
Besonders positiv hervorheben muss ich die Rohdatenansicht. Sowas hab ich mir auch schon in der Vergangenheit hin und wieder gewĂŒnscht. Wie toll es doch wĂ€r, direkt den Eintrag im Original zu sehen, ohne erst im Feed mĂŒhsam auf die Suche gehen zu mĂŒssen, was auch noch einen Wechsel auf den Browser oder den Editor erzwingt. Das werd ich mir definitiv auch einbauen. Insbesondere fĂŒr die Entwicklung absolut hilfreich. Die Textarea könntest Du noch mit einem readonly
-Attribut ausstatten.
Die Gesamtbaumansicht einer Unterhaltung gefĂ€llt mir ebenfalls. Davon bin ich ja ein groĂer Verfechter. Nicht nur die direkten Antworten zu sehen, sondern alle. Klar, bei tief verschachtelten Unterhaltungen und sehr langen BeitrĂ€gen verliert man da doch mal den Ăberblick, aber die kommen in der Praxis meiner Erfahrung nur selten vor.
Die zwei Elemente in der FuĂzeile eines Beitrags wĂŒrde ich auch noch versuchen in die Kopfzeile zu verschieben, dann wird die Darstellung insgesamt kompakter, gerade bei Unterhaltungen könnte das von Vorteil sein.
Weiter so!
@lyse@lyse.isobeef.org Du kannst selbst gern mal im TwtxtReader-Dummy herumklicken. Da ist natĂŒrlich alles auf meinen Feed eingestellt.
Bildschirmfotos wirken irgendwie nicht.
@lyse@lyse.isobeef.org Die meisten Hersteller von Internetradios (Sony, Denon, Marantz, âŠ) binden einen externen Dienstleister (vTuner) fest(!) in ihre GerĂ€te ein, damit die Nutzer sich durch eine groĂe groĂe Liste von weltweiten Internetradio-Stationen hören können.
Nun hat vTuner seit ca. 2020 sein GeschĂ€ftsmodell geĂ€ndert. Man darf da nun fĂŒr jedes GerĂ€t (MAC-Adresse) bezahlen. Die Kosten steigen auch von $3 auf $7 pro Jahr. Die Hersteller zucken einfach mit den Schultern. Im schlimmsten Fall schaltet vTuner einfach die Domain ab und dann steht man da - wie bei mir: http://sagem.vtuner.com
Der XML-Parser von der alten Sagem-Huddel verlangt zeilenweise EintrĂ€ge ohne EinzĂŒge. Vielleicht standest Du mit Deinem Parser ja Pate!? đ
here are a few ideas you might take into consideration when designing a secure IM https://developer.virgilsecurity.com/docs/e3kit/fundamentals/secure-instant-messaging/
Obviously if youâve worked on something similar, you already know it, he
I made a draft of an âencrypted public messengerâ, which was basically a Feed for an address derivate from the public ket, letâs say âabcd..eaeaâ
Anyone could check, âare there any messages for my address?â and you get a whole list of timestamps and encrypted stuff.
Inside the encrypted message is a signature from the sender. That way you âcouldâ block spam.
Only the owner of the private key could see who sent what, and soâŠ
And even with that my concussion was that users expectations for a private IM might be far away from my experiment.
FunFact: Einige Drehorte von Murnaus Nosferatu liegen hier oben im schönen Norden. Wismar, Rostock und LĂŒbeck.
@arne@uplegger.eu Danke! Ui, sehr schön, das sind zweifelsohne hervorragende Upcycling-Projekte. :-) Ja, im Baumarkt Holz zu kaufen ist ziemlich teuer, erst recht, wenn man sich mal die QualitÀt genauer anschaut.
@lyse@lyse.isobeef.org Ein PrachtstĂŒck hast du dir da gebaut! Bei mir werden aus den Stöckern Rankhilfen, Nivellierunterlagen, Insektenhotels, Untersetzer und und und. Im Baumarkt zahlt man dafĂŒr bis zu 2âŹ, pah! :)
zsh
on macOS, or do you change it to, say, bash
?
@bender@twtxt.net im a fish
erman.
Platz 8 von 16 beim MusikQuiz im Exil. Wir waren der Tisch mit dem meisten SpaĂ!
Alright, I gave #htwtxt container a quick spin. The thing lives and feels dead simple, like, echo -e âdate -Im
\tHello world!â >> twtxt.txt kind of simple but with a GUI. and I LOVE IT! Now letâs see if we can rebuild the image with the latest version of htwtxt.
$thing
, check my status!â Okay, fine, I open that and it shows a photo.
Lol, who use stories in IM? Itâs crazy! Im only use for talking with parents and academy
Currenly im use senpai in Termux and soju from p.psf.lt
avatar
field has a #20240102
at the end: To trick yarnd into reloading it.
What if i want to delete avatar? Im deleted avatar meta field but still see avatar on twtxt.net
saltyd
đ
Im also have running saltyd at doesnm.cc (delegated to salty-doesnm.p.projectsegfau.lt) but maybe i do something wrong
@doesnm@doesnm.p.psf.lt Agree. salty.im should allow the user to post multiple brokers on their webfinger so the client can find a working path.
In nostr/simplex you did not bounded account to server because its just a relay. In matrix, xmpp and salty.im you store account data on broker and when broker is down you will no longer to communicate
@doesnm@doesnm.p.psf.lt salty.im needs a lot more work đ€it is however designed to be 1000% decentralized đ
I think salty.im is simplest than simplex. But attempt to implement this i have problems than salty cli cant decrypt messages from another saltpack realization (and reverse) . Also simplex is more decentralized (like nostr?)
Yeah.. it is very similar to salty.im a smp is a relay queue for messages. You can self host one if you choose. They also have something called xftp for data storage and device state transfer. You can also self host one.
No, im just crazy (joke)
Only with dovecot xD. For mail im use android native mail client and not mutt. And jenny display some errors with found some files and /tmp dir (android dont have /tmp)
twet display twts in raw format with some formatting (sadly no newlines). And for reply messages i just seen (#hash). But which text hidden on hash? currenly im open twtxt.net/twt/hash to see this
Yes, im also do not like Hugo so rewrite theme above to Jekyll (with some changes)
Lol, im just join for several minutes. Wait, Merkle Trees in twtxt?